Zum Inhalt springen
LÖSCHZUG 2

Der Löschzug Methler setzt sich zusammen aus den Einheiten Methler, Westick und Wasserkurl und besteht in dieser Form seit der kommunalen Neuordnung 1968, als die nur ein Jahr bestehende „Großgemeinde Methler“ in die Stadt Kamen eingemeindet wurde. Davor waren Methler, Westick und Wasserkurl selbständige Gemeinden im Amt Unna-Kamen mit jeweils einer eigenen Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr. Die Geschichte der Feuerwehr reicht weit zurück: in einem Protokoll von 1829 werden neue Ledereimer für die „Methlersche Brandspritze“ angefordert, seit wann es diese Spritze gab, ist leider nicht belegt. 1837 wird in Westick ein Spritzenhaus für die Brandspritze, die heute noch im Original erhalten ist, erbaut. In jeder Ortschaft war die Vorhaltung von Löschgerätschaften vorgeschrieben, es fehlte allerdings an ausgebildetem Personal, um diese fachgerecht zu bedienen. Die „Einsätze“ waren daher meist erfolglos. Aus diesem Grund entstand 1888 eine „Bürgerinitiative“, die die Gründung einer „Gemeinsamen Feuerwehr für die Gemeinden Methler und Westick“ vornahm. Bei der „höheren Behörde“ ließ man sich dann diese Einrichtung genehmigen. Es war die erste und bis 1903 auch die einzige Freiwillige Feuerwehr überhaupt im gesamten Amtsbezirk Unna-Kamen, der damals 17 Gemeinden umfasste. Erst 1908 wurde per Gesetz die Einrichtung von Feuerwehren vorgeschrieben. Aufgrund der neuen Rechtslage richtete der Westicker Gemeinderat eine eigenständige Feuerwehr ein, so dass die bisher gemeinsame Feuerwehr Methler-Westick aufgeteilt wurde. 1909 gründete man auch in Wasserkurl eine Freiwillige Feuerwehr.

In Methler wurde 1927 ein neues Gerätehaus eingeweiht und es gab erstmals eine Sirene, um die Feuerwehrleute alarmieren zu können. Eine Motorspritze wurde Mitte der 1930er Jahre angeschafft und ein „richtiges“ Feuerwehrfahrzeug erhielt die Gruppe Methler Anfang der 1940er Jahre. In Westick und Wasserkurl mussten die Tragkraftspritzenanhänger in den 1950er Jahren mit einem Traktor in den Einsatz gebracht werden, der privat von Landwirten, die gleichfalls Feuerwehrmann waren, zur Verfügung gestellt wurde. In Methler wurde das Fahrzeug aus den Kriegszeiten 1963 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 8 ersetzt. Erst 1964 konnten die Gruppen Westick und Wasserkurl „motorisiert“ und mit je einem Tragkraftspritzenfahrzeug, dem legendären Ford Kastenwagen FK 1000, ausgestattet werden.

Die positiven Aspekte der Beibehaltung der traditionellen drei Standorte in den Ortslagen zeigen sich immer wieder in der Einhaltung der Schutzziele, bedingt durch die kurzen Anfahrtswege.

Das Feuerwehrhaus der Einheit Methler befindet sich in der Bunten Kuh, wurde 1965 errichtet und 2012 umgebaut und erweitert. Dort sind folgende Fahrzeuge stationiert: Einsatzleitwagen ELW 1, Löschgruppenfahrzeug HLF 10, Tanklöschfahrzeug TLF 2000 und ein Logistik-Löschfahrzeug, auf diesem ist ein Dekontaminationsplatz verlastet. Mit dieser speziellen Ausrüstung erfüllt die Einheit die Sonderaufgabe Dekontamination.

Im Heidkamp hat die Einheit Westick ihr Feuerwehrhaus, welches 1994 komplett renoviert wurde und 2021 eine zusätzliche Fahrzeughalle erhalten hat. Hier befindet sich ein Löschgruppenfahrzeug LF 20-KatS und ein Mannschaftstransportfahrzeug.

In Wasserkurl steht das Feuerwehrhaus seit 1964 im Hohen Feld. Es wurde seitdem mehrfach erweitert und umgebaut. Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 findet dort seinen Platz.

Die personell größte Mitgliederzahl hat die Einsatzabteilung mit 106 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die sich wie folgt zusammensetzt: Methler 43, Westick 36, Wasserkurl 27. Ergänzend dazu wird aktuell eine Unterstützungsabteilung gebildet, die sich um Aufgaben wie Verpflegung, Kinderbetreuung und weiteres kümmern soll. 22 verdiente Kameraden sind in der Ehrenabteilung weiterhin eng mit der Feuerwehr verbunden.

Die Jugendfeuerwehr umfasst 24 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren.

Einsatzschwerpunkt ist der Stadtteil Methler, wobei lagebedingt Einsätze im gesamten Kamener Stadtgebiet erfolgen. Immer wieder gibt es auch überörtliche Einsätze, so 2021 bei der Hochwasserlage in Fröndenberg und im Rheinland. In der Summe waren 136 Einsätze zu bewältigen.

Die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr stehen seit jeher über ihre eigentliche Tätigkeit hinaus im Mittelpunkt verschiedener Aktivitäten für die Bevölkerung: zu nennen sind hier der Tag der offenen Tür in Methler am Himmelfahrtstag, das Feuerwehrfest im September in Westick und nicht zuletzt in Wasserkurl das traditionelle Osterfeuer und das Scheunenfest.

.

Dienstplan

Dienstplan Methler

Zu Beginn der Dienste treffen wir uns immer am Feuerwehrhaus in der Bunten Kuh. Die Praxisausbildung findet hauptsächlich auf dem Gelände der Feuerwehr statt, kann aber auch an anderer Stelle geschehen.

Dienstplan Wasserkurl

Zu Beginn der Dienste treffen wir uns immer am Feuerwehrhaus im Hohen Feld. Die Praxisausbildung findet hauptsächlich auf dem Gelände der Feuerwehr statt, kann aber auch an anderer Stelle geschehen.

Dienstplan Westick

Zu Beginn der Dienste treffen wir uns immer am Feuerwehrhaus im Heidkamp. Die Praxisausbildung findet hauptsächlich auf dem Gelände der Feuerwehr statt, kann aber auch an anderer Stelle geschehen.

Telefon

Feuerwehrhaus Methler:
02307 / 31129  (nur zu Dienstzeiten)

Feuerwehrhaus Wasserkurl:
02307 / 38083  (nur zu Dienstzeiten)

Feuerwehrhaus Westick:
02307 / 39127  (nur zu Dienstzeiten)

Zugführer
BOI Jens Gudrian
jens.gudrian@feuerwehr.kamen.de

Jugendfeuerwehrwart
UBM Mirco Lammert
mirco.lammert@feuerwehr.kamen.de

Postanschriften

Freiwillige Feuerwehr Stadt Kamen
Löschgruppe Methler

Bunte Kuh 4b
59174 Kamen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Kamen
Löschgruppe Wasserkurl

Hohes Feld 7
59174 Kamen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Kamen
Löschgruppe Westick

Heidkamp 28
59174 Kamen