Zum Inhalt springen
Hauptamtliche Wache

Neben den Einheiten der freiwilligen Feuerwehren in den jeweiligen Ortsteilen unterhält die Stadt Kamen am Standort Mersch eine rund um die Uhr besetzte hauptamtliche Feuer- und Rettungswache. 
Diese nimmt im Einsatzdienst Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes sowie des Rettungsdienstes wahr. Des Weiteren werden durch die hauptamtlichen Kräfte zahlreiche Sonderaufgaben zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, sowie der allgemeinen Verwaltung der Feuerwehr Kamen wahrgenommen.

Das Team der Hauptwache besteht derzeit aus 45 feuerwehrtechnischen Beamt*innen, 52 tarifliche beschäftigten Mitarbeitenden im Rettungsdienst, sowie 22 Auszubildenden für den Beruf des Notfallsanitäters.

Bereich Brandschutz

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen versehen ihren Dienst in einem 24/72-Stunden-Rhythmus. Das bedeutet, dass sie 24 Stunden Dienst haben, woraufhin 72 Stunden Freizeit folgen. Somit benötigt die Feuerwehr Kamen vier Wachabteilungen, die rund um die Uhr hauptamtlich die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sicherstellen. Im Bereich des Brandschutzes werden durch die feuerwehrtechnischen Beamt*innen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, sowie ein Sonderfahrzeug wie zum Beispiel die Drehleiter besetzt.
 
Eine Wachabteilung wird jeweils angeführt von einem Wachabteilungsleiter. Ihm unterstehen etwa 20 Mitarbeiter*innen. 
 
Wie eine 24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr Kamen exemplarisch ablaufen kann, stellen wir einmal dar:

07:00 UHR

Beginn der Wachschicht. Die aufziehende und abziehende Wachabteilung  treten mit allen im Dienst befindlichen Mitarbeitern in der Fahrzeughalle an. Hier werden wichtige Informationen getauscht, die Aufgaben übergeben und der Brandmeister vom Dienst verliest den Dienstplan für die kommenden 24 Stunden.
 
Im Anschluss an die Wachübergabe erfolgt die morgendliche Überprüfung der Fahrzeuge und Geräte. Hier kontrolliert jeder seinen Arbeitsplatz für die kommenden 24 Stunden noch einmal auf das Genaueste und stellt die Vollständigkeit und Funktionssicherheit sicher.

07:30 UHR

Morgendliche Dienstbesprechung. Die Wachabteilung versammelt sich geschlossen. In der kommenden halben Stunde erfolgt die genaue Aufgabenverteilung für den Arbeitsdienst der Wachabteilung, der Wachabteilungsleiter verkündet Informationen, Baustellen, Verkehrsstörungen und Besonderheiten. Nach der morgendlichen Besprechung nehmen die Kollegen ihren Arbeitsdienst in ihrem jeweiligen Sachgebiet auf. Hierzu ist jeder Mitarbeiter einem Sachgebiet zugeordnet. Beispielhaft seien hier der Rettungsdienst, die Planung der Ausbildung, die KFZ-Werkstatt, die Atemschutzwerkstatt und die Feuerlöscherwerkstatt genannt.

09:00 UHR

 
Um 09:00 Uhr versammelt sich die Wachabteilung zum gemeinsamen Frühstück. Das gemeinsame Frühstück und mittägliche Kochen sind wichtige Bestandteile für den Zusammenhalt innerhalb einer Schicht…und ohne Mampf, kein Kampf. Nach dem Frühstück nehmen die Kollegen wieder ihren Arbeitsdienst auf.  

13:00 UHR

Mittagszeit. Die Wachabteilung hat nun Mittagspause und nimmt ihr Essen auf. Hierzu kochen die Wachabteilungen selbstständig und gemeinsam, was ein wichtiger Faktor ist. Bis 15:00 Uhr wird außerdem Mittagsruhe gehalten, diese bezieht sich aber natürlich bei der Feuerwehr nur auf den Arbeitsdienst. Einsätze können jederzeit dazwischen kommen.

15:00 UHR

Am Nachmitttag steht Wachunterricht auf dem Plan. Da Aus- und Fortbildung wichtig ist, bereitet jeder Mitarbeiter einmal einen Wachunterricht vor. Dieser Unterricht wird sowohl in Theorie- als auch Praxisform abgehalten und ist ein wichtiger Baustein damit im Einsatz auch wirklich “jeder Handgriff sitzt”. Nach dem Wachunterricht haben die Mitarbeiter die Möglichkeit im Sportraum ihre körperliche Fitness zu trainieren.
 

19:00 UHR

Nun beginnt für die Mitarbeiter der Bereitschaftsdienst. Sie können sich nun wahlweise in ihrem Ruheraum, im gemeinsamen Fernsehraum, in der Küche oder überall sonst in der Feuer- und Rettungswache aufhalten. Diese Zeit ist quasi Freizeit, unter der Prämisse, dass die Mitarbeiter die Wache nicht verlassen dürfen und im Falle eines Einsatzes einsatzbereit zum Ausrücken sind.

22:00 UHR

Nachtruhe. Die meisten Kollegen ziehen sich nun nach und nach in ihre Ruheräume zurück und ruhen. Feuerwehrleute schlafen nämlich nicht, sondern ruhen in einem stets einsatzbereitem Halbschlaf. Diese Nachtruhe gilt, im Falle einer ruhigen Nacht bis 06.00 Uhr am nächsten Morgen.

06:00 UHR

Um 06:00 Uhr heißt es “Aufstehen”. Im Anschluss versehen die Kollegen bis zum Wachwechsel Arbeitsdienst, machen die Geräte und Fahrzeuge für die Übergabe bereit und reinigen die Einsatzfahrzeuge, sowie die Wachräume wie Küche und Tagesraum, damit die neue Schicht eine “ordentliche” Wache übernehmen kann. 

07:00 UHR

Wachwechsel. Die aufziehende und abziehende Wachabteilung tritt an und ein neuer 24 Stunden Dienst beginnt.
 
Bereich Rettungsdienst
 

Eines der Haupttätigkeitsfelder der hauptamtlichen Kräfte ist die Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes. Durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag übernimmt die Stadt Kamen diese Aufgaben nicht nur im Bereich des Stadtgebietes Kamen, sondern auch für die Stadt Bergkamen und die Gemeinde Bönen, sowie bei Bedarf auch in den umligenden Kommunen. Hierzu werden an 365 Tagen im Jahr sieben Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vorgehalten.
Zwei der Rettungswagen werden durch eine Hilfsorganisation besetzt, die übrigen Fahrzeuge mit Mitarbeitenden der Stadt Kamen.

Die Rettungsmittel verteilen sich wie folgt auf insgesamt sechs Rettungswachen:
Feuer- und Rettungswache Kamen: 2 RTW
Rettungswache Kamen-West: 1 RTW
Rettungswache Klinikum Westfalen Kamen: 1 NEF
Rettungswache Bergkamen: 2 RTW
Rettungswache Bergkamen-Rünthe: 1 RTW
Rettungswache Bönen: 1 RTW

Jährlich wird der Rettungsdienst Kamen zu rund 15 000 Einsätzen gerufen, Tendenz steigend.
Neben den reinen Einsatztätigkeiten fallen im Bereich des Rettungsdienstes noch Aufgaben im Bereich der Lagerverwaltung von Verbrauchsmaterialien und Medikamenten, der Desinfektion, und im Bereich der Aus- und Fortbildung an.
Die Stadt Kamen bietet jedes Jahr Ausbildungsstellen für den Beruf der Notfallsanitäter*in an. Derzeit befinden sich insgesamt 22 junge Menschen in der Aus- oder Weiterbildung.

Die Ausstattung der Rettungsmittel ist auf neuestem technischen Stand. Alle Rettungswagen sind mit elektrohydraulischen Fahrtragen, Raupen-Transportstuhl, EKG- Gerät “Corpuls3”, Beatmungsgerät “Medumat Standart 2”, Absaugpumpe “Accuvac”, Oxybag, einem Perfusor, Notfallrucksäcken, Spineboard, Schaufeltrage, KED-System, Vakuummatraze/-schienen sowie diversem Verbauchsmaterial und Medikamenten ausgerüstet.

 

Ansprechpartner

Telefon

Feuer- und Rettungswache:
02307 / 148 3329

Fachbereichsleiter:
OBR Christopher Lindermann
02307/ 148 3300

stellv. Fachbereichsleiter:

BR Frank Siedhoff
02307 / 148 3308  

Sachgebietsleiter Technik:

BA Holger Schultze 
02307 / 148 3331

Sachgebietsleiter Rettungsdienst:

BA Michael Armoneit
02307/ 148 3330

Brandschutzdienststelle:

BAR Andreas von Keitz
02307/ 148 3328

Postanschrift

Feuer- und Rettungswache Stadt Kamen
Mersch 28
59174 Kamen